Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Wenn der Naturschutz an der Haustüre klingelt
Seit über 40 Jahren setzt sich der LBV Miesbach für den Naturschutz und die Artenvielfalt vor Ort ein. Um neue Mitglieder und Aktive zu gewinnen, ist im September eine Gruppe junger LBV-Botschafterinnen und Botschafter im Landkreis Miesbach unterwegs.
Unser Team ist Teil der LBV-Familie und eine wichtige Stimme für mehr Naturschutz in Bayern. Sie kennen die regionalen Projekte und engagieren sich für den Naturschutz vor Ort. Wir besuchen Menschen in ganz Bayern und fragen, ob für sie eine regelmäßige Unterstützung der LBV-Naturschutzarbeit in Frage kommt. Dabei erhalten wir zahlreiche, positive Rückmeldungen wie Lob für das freundliche Auftreten oder das besondere Engagement. Immer wieder treffen wir auf motivierte und naturbegeisterte Menschen, die sich nach dem persönlichen Gespräch auch selbst ehrenamtlich für den LBV engagieren möchten. So wächst die Zahl an Unterstützerinnen und Unterstützern für Bayerns Natur kontinuierlich und trägt dazu bei, die biologische Vielfalt auch in Zukunft zu schützen.
Unsere LBV-Botschafterinnen und Botschafter tragen LBV-Kleidung und einen Mitarbeiterausweis. Sie nehmen keine Bargeldspenden entgegen – stattdessen bitten sie für dauerhafte Unterstützung, um die langfristige Arbeit zu sichern.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen, Lob oder Kritik zur Unterstützungsaktion an unsere Kreisgruppe oder direkt an unseren LBV-Mitgliederservice in Hilpoltstein unter der Telefonnummer 09174 / 47 75 - 71 85. Falls wir Ihren Anruf nicht persönlich entgegennehmen können, schreiben Sie uns gerne eine kurze E-Mail an mitgliederservice@lbv.de. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Unsere Kreisgruppe wurde 1985 gegründet und ist seit über 40 Jahren eine starke Stimme im Landkreis. Mehr als 20 ehrenamtlich Aktive aller Altersgruppen setzen sich mit viel Elan und Begeisterung für den Erhalt wertvoller Lebensräume, den Schutz seltener Arten und Umweltbildung im Miesbacher Landkreis ein.
Sie möchten das Team der Kreisgruppe Miesbach persönlich kennenlernen?
Dann möchten wir Sie herzlich dazu einladen, uns auf einem unserer Vortragsabenden - in der Regel am ersten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr im Bräuwirt in Miesbach - oder auf unseren Exkursionen zu treffen.
Weitere Informationen finden Sie hier
am Dienstag, 07. Oktober 2025 um 19.30 Uhr
im Gasthof Bräuwirt in Miesbach
Vortrag von Dipl.Biol. Gabriela Schneider
"Die Buschnelke - Steppen Heidereste im Oberland"
Wasser-Vogelbeobachtung mit Gerhard Kinshofer am Seehamer See
am Sonntag den 5. Oktober 2025 um 14.00 Uhr
Treffpunkt am Damm bei Kleinseeham
Als Naturschutzverband setzen wir entschieden ein klares Zeichen für Demokratie und Menschenrechte und gegen rechtsextreme Gruppierungen. Gemäß unserer Satzung bekennt sich der LBV zu Überparteilichkeit in Übereinstimmung mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und der Bayerischen Verfassung. Der LBV verpflichtet sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und duldet keinerlei Mitglieder oder Aktivitäten im Verband, die diese missachten oder die Unterdrückung der Menschenrechte zum Ziel haben.
Unsere Vision ist geprägt von dem Wunsch nach biologischer Vielfalt sowie einer pluralistischen Gesellschaft, in der jede einzelne Person unabhängig von Herkunft, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Glauben, Bildungshintergrund, körperlichen und geistigen Fähigkeiten geachtet und respektiert wird. Der LBV unterstützt daher die aktuellen Demonstrationen und weitere Aktivitäten zum Schutz der Demokratie und fordert dazu auf, sich aktiv - auch unter Verwendung der LBV-Zeichen - daran zu beteiligen. Wir beteiligen uns nur an Demonstrationen und Aktivitäten, solange diese gewaltfrei und in gegenseitigem Respekt verlaufen.
Für die Nachwuchsarbeit im Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) gibt es jetzt Unterstützung im Landkreis. Im Januar begann Kathrin Lichtenauer ihre Arbeit als Jugendregionalbetreuerin. Der LBV-Vorsitzende der Kreisgruppe Miesbach freut sich sehr, dass künftige Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen nun eine Ansprechpartnerin vor Ort haben.
"Es wäre schön, wenn es bei uns im Landkreis endlich wieder eine Kindergruppe geben würde", hofft Gerhard Kinshofer.
Wer Spaß daran hat, mit Kindern in die Natur zu gehen, kann sich gerne bei Kathrin Lichtenauer melden. "Dazu muss man weder Biologie noch Pädagogik studiert haben oder ausgebildete Erzieherin sein", betont Kathrin Lichtenauer. Die Gruppen treffen sich normalerweise ein- bis zweimal im Monat für zwei bis drei Stunden. Die Aktionen der Gruppen sind vielfältig. Da wird in Wald und Wiese gespielt, mit Naturmaterialien gebastelt oder es werden bei einer Wanderung Pflanzen und Tiere beobachtet. Auch kleine Naturschutzprojekte sind möglich oder ein Besuch beim Imker. Den Themen sind keine Grenzen gesetzt. Für dieses Ehrenamt gibt es zum Einstieg Gruppenleiterseminare und viele Weiterbildungsmöglichkeiten.
Interessierte melden sich bitte bei Kathrin Lichtenauer:
unter 0151 6443 1412 oder per email kathrin.lichtenauer@lbv.de
Alle kennen das Abzeichen „Seepferchen“, mit dem viele ihre ersten Schwimmkenntnisse erlangten. Die damit verbundenen Kurse waren für Kinder oft ein Motivationsschub, um sich weiter im Schwimmen zu verbessern. In Anlehnung daran wurde nun das „Heupferdchen“, ein Zertifikat als Einstieg in die Artenkenntnis entwickelt. Im Monat Oktober gibt es nun in ganz Bayern Möglichkeiten, dieses Abzeichen zu bekommen. So auch im Landkreis Miesbach: Am 5. Oktober treffen sich junge Naturfreunde, gerne zusammen mit ihren Eltern, an der ehemaligen Kiesgrube Osterwarngau (zwischen Ober- und Osterwarngau).
Bestehend aus einer Urkunde und einem Aufnäher können mit der Heupferdchen-Auszeichnung erste Kenntnisse und Fertigkeiten von Kindern beim Erforschen der Natur gewürdigt und deren Artenkenntnis und Naturbegeisterung geschätzt und gefördert werden. Gefordert werden dabei neben dem Erkennen einiger heimischer Tiere, Pflanzen oder Pilze auch typische Verhaltens- und Arbeitsweisen wie Fang-Techniken zum Sammeln von Insekten, ein schonender Umgang mit Lebewesen, Benutzung von Bestimmungshilfen, Einsatz von Lupe und Federstahlpinzette, Dokumentation der Beobachtungen sowie das Freilassen der Tiere am Fundort.
Nach den ersten Berichten der NAJU (der Naturschutzjugend im Landesbund für Vogel- und Naturschutz LBV) über das Heupferdchen war das Interesse riesig! Daher finden nun im Monat Oktober in ganz Bayern Aktionen statt, bei denen das Heupferdchen erlangt werden kann. Gerhard Kinshofer, Vorsitzender der LBV-Kreisgruppe Miesbach, freut sich, mit der ehemaligen Kiesgrube Osterwarngau ein spannendes Forschungsgelände zu haben: „Dieser Bereich wird seit Jahren von unserer LBV-Kreisgruppe betreut und in seiner Naturnähe erhalten. Ich bin mir sicher, dass die Kinder dort interessante Entdeckungen machen können!“.
Treffpunkt ist um 15:00 Uhr an der ehemaligen Kiesgrube zwischen Ober- und Osterwarngau. Die Veranstaltung dauert zwei Stunden, die Teilnehmenden können sich über eine Urkunde und das Heupferdchen-Abzeichen freuen.
ABGESAGT! Verschiebertermin 19.Oktober 2025 aufgrund der Wettervorhersage !
Anmeldungen bitte direkt bei Kathrin Lichtenauer (kathrin.lichtenauer@lbv.de).
Weitere Informationen rund um's 'Heupferdchen' gibt's hier
Liegt Ihnen die Vielfalt unserer Natur am Herzen? Dann helfen Sie mit – gemeinsam sind wir stärker.
Der LBV und das Bayerische Artenschutz-Zentrum des Landesamts für Umwelt belohnen Gärten, die besonders strukturreich und vogelfreundlich gestaltet sind, mit einer Plakette. Bei Interesse können Sie ihren Garten gerne anmelden.
Es wird weiterhin nach Bewertern gesucht. Ende März/Anfang April finden Bewerterschulungen statt, zu denen Interessierte herzlich eingeladen sind.
Jedes Jahr werden bayernweit die Bestände der Wasservögel gezählt. Die Wasservogelzählung gilt als eines der ältesten und bedeutendsten Monitoring-Programme im Naturschutz. Jährlich zählen gut 200 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Winterhalbjahr über eine Millionen Wasservögel an 128 Gewässern. Auch der LBV Miesbach beteiligt sich an der Internationalen Wasservogelzählung.
Viele Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt wären ohne freiwillige Wasservogelzähler nicht möglich! Machen Sie mit!
Sie wollen den Miesbacher Wasseramseln unter die Flügel greifen? Legen Sie los!
Blumenwiese (Thomas Staab) Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens? Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung unter
Spendenkonto
Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee
IBAN: DE10 7115 2570 0000 0931 20
BIC: BYLADEM1MIB
Spenden und Mitgliedsbeitrag an den LBV können Sie steuerlich geltend machen.